Eishütte
Die nördlichen Leute waren laut ihrer Saunakultur nach dem heissen Luftbad einige Zeit lang noch im Freien. Heute stehen schon uns jene Technologien zur Verfügung, mit denen das ähnliche Erlebnis künstlich in irgendwelcher Jahreszeit gesichert werden kann.

In der Eishütte ist es 0- -3°C Grad kalt. Die Temperatur unter Gefrierpunkt sichert, dass das Eis nicht verschmilzt. Bei der Eishütte werden nicht die herrkömmlichen Bausteine verwendet, die Kabine wird mit speziellen schon im Voraus hergestellten Panels gebaut, da der Temperatur-, und Wasserschutz spezielle Ansprüche stellt.
Die wohl tuenden Wirkungen der Eishütte:
- sie verstärkt das Immunsystem, hilft bei der Vorbeugung von Influensa und Grippe
- sie hilft bei der Vorbeugung des Stresses und dessen Folgen (Schlaflosigkeit, Depression, Essstörungen)
- sie behandelt wirksam die am häufigsten vorkommenden Reumathologie-, Gastroenterologie-, Neurologie-, Sexologie-, Urologie-, Frauen-, Endokrinologie-, Cardologie-, Haut-, Ortopedie-, Traumatologiekrankheiten, sowie sehr gut geeignet bei Rehabilitation, sportärtzlichen Behandlungen, Lungenkrankheiten, Kosmetologie
- sie verjüngt den Organismus, verlangsamt das Altwerden, glättert die Falten
- sie regeneriert die Zellen
Kontraindikationen:
- Herzinfarkt, Stroke
- Hochblutdruck in I. und II. Stufen
- Krebs
- Lungenentzündung
- Kälteintoleranz
- unter 10 Jahren